Die identifizierbaren Namen von Geschäften (Emil Wolsdorff, Otto Boenicke, Camnitzer & Co.) lassen sich durch das Berliner Adressbuch von 1930 den Häusern Königstraße (heute Rathausstraße) 48-50 zuordnen. Stadtarchiv Langen: Verschiedene Dokumente. Berlin: Edition Colloquium, 1993. . am 12. With an Iron Broom: Cleansing Berlin's Bülowplatz of 'Judeo-Bolshevism ... . K. W. Scheibler, Lodzer Großindustrieller, * Monschau/Eifel, 1. Notes - freepages.rootsweb.com Das von der Außenwelt isolierte Ghetto war völlig überfüllt, zumal seit 1940 Juden aus West- und Mitteleuropa nach Litzmannstadt deportiert wurden, wie Lodz seit April 1940 hieß. Von 1969 bis 1973 war er Vorsitzender der Deutschen Kommunistischen Partei. XLS s1fde6ea0f3fab35b.jimcontent.com Beispielseite 1 Artikel-bezeichnungAmtliches Fernsprechbuch für das Ortsnetz Litzmannstadt von 1940 (eBook/PDF-Datei) Bibliogr. Das Adressbuch von Litoměřice aus dem Jahr 1935 listet sie selbst (als Studentin) und ihren Vater (als . 9b Konv . De-zember 1939 in einem geheimen Rundschreiben die Bildung des Ghettos in Lodz anordnete. Frankfurt am Main: a. Diamant, 1986. aus dem Adressbuch der Stadt Neumünster 1933 1949 wurde der Arbeiter Hermann Möller aus Neumünster, geb. Commons:Bundesarchiv/Error reports/Archive/2008 Die jüdischen Eigentümer*innen | Kunterbunte 19 Auch weitere Adressbücher Beuthen O/S, auch ein Telefonbuch sind online. In der Zeit von 1940-1945 hieß sie Litzmannstadt. Ghetto Litzmannstadt - Wikipedia
litzmannstadt adressbuch
by
Tags:
litzmannstadt adressbuch